Hallo Selbstbauer,
die großen norddeutschen Drehorgelhersteller verwenden traditionell Zauberflöten, erkennbar an den glänzenden, goldfarbenen Pfeifen.
Die Zauberflöte (Piccolo) ist eine Bereicherung bei der Registerwahl in einer Drehorgel und stellt gleichzeitig eine Herausforderung für den Selbstbauer dar. Unterlagen zu Zauberflöten sind dünn gesät und werden oft nur im Prinzip dargestellt.
Auf der Seite http://www.drehorgel-selbstbau.de kann man sich über den Selbstbau informieren.
Mit freundlichem Gruß
Ulrich, DL8OZ
Zauberflöte zum Selbstbau
Zurück zu „Pfeifenbau allgemein“
Gehe zu
- Datenschutzhinweis
- ↳ Datenschutzerklärung
- Drehorgelbauen
- ↳ 20er Höffle
- ↳ Gehäusebau
- ↳ Sonstiges
- ↳ Pfeifenstock/Grundplatte
- ↳ Balganlage
- ↳ Steuerungskasten
- ↳ Ventilkasten
- ↳ Register
- ↳ Kurbelantrieb
- ↳ Pfeifen
- ↳ Steuerungsblock
- ↳ 20er Beijer
- ↳ 20er Hofbauer
- ↳ 20er Stüber
- ↳ 20/31er Friedel Kompaktdrehorgel
- ↳ Posts Kompaktdrehorgel
- ↳ Sonstige Selbstbau Drehorgeln sowie Zubehör
- ↳ Bauanleitungen größer 20 Tonstufen
- ↳ 31er Drehorgeln
- ↳ 26er Drehorgeln
- ↳ 42er Drehorgeln
- ↳ Pfeifenbau allgemein
- ↳ Intonation/Stimmung
- ↳ Geräte & Werkstatt
- ↳ Ich suche / Ich biete an
- Drehorgelspieler
- ↳ Plauderecke
- ↳ Ich stelle mich vor
- ↳ Meine Drehorgel in Bildern vorgestellt
- ↳ Veranstaltungen
- Musik
- ↳ Notenband
- ↳ Notenbänder
- ↳ Notenbandstanze
- ↳ Midi
- ↳ Midi Software
