Hallo, Ich bin Jóhann Gunnarsson, Rentner seit 2005. Früher Techniker und technischer Leiter bei IBM Island, Dann Vorstander des Computerzentrums bei Islands Universitet, letztens Berater im Finanzamt. Mei Orgelbau begann im Jahre 2011 mit einem Positiv mit 51 pfeifen, (siehe www.organjohann.net)
2016 habe Ich eine Drehorgel Typ John Smith Senior gebaut, und jetzt ist eine Walter Höffle 20-er an der Reihe.
Ich wohne mit meiner Frau, Edda, in Hveragerdi im südlichen Island. Mein Deutsch ist etwas verrostet, aber hoffentlich verständlich. Wenn nicht kann Ich auf Englisch umschalten.
Ich möchte mich vorstellen
Re: Ich möchte mich vorstellen
Willkommen im Forum.
Eine schöne Hausorgel haben Sie gebaut.Das scheint eine ganz andere Herausforderung als bei einer Drehorgel zu sein.
Da Sie jetzt als zweite Drehorgel eine Höffle bauen wollen wünsche ich viel Erfolg und Spaß dabei.
Lassen Sie uns mit schönen Bildern und Berichten teilhaben.
Eine schöne Hausorgel haben Sie gebaut.Das scheint eine ganz andere Herausforderung als bei einer Drehorgel zu sein.
Da Sie jetzt als zweite Drehorgel eine Höffle bauen wollen wünsche ich viel Erfolg und Spaß dabei.
Lassen Sie uns mit schönen Bildern und Berichten teilhaben.
Re: Ich möchte mich vorstellen
Hallo Organjohann,
auch von mir herzlich willkommen, hier im Forum.
Ich würde mich auch über ein paar Bilder über den Baufortschritt freuen.
Und das Deutsch ist völlig ausreichend.
Und ich hoffe, wir können wenn nötig, bei einigen Fragen zur Höffle weiterhelfen.
LG
Volker
auch von mir herzlich willkommen, hier im Forum.
Ich würde mich auch über ein paar Bilder über den Baufortschritt freuen.
Und das Deutsch ist völlig ausreichend.

Und ich hoffe, wir können wenn nötig, bei einigen Fragen zur Höffle weiterhelfen.
LG
Volker
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Fr 28. Apr 2017, 23:48
Re: Ich möchte mich vorstellen
Meine Balganlage habe Ich jetzt fertig gebaut. 8mm Sperrholz war nicht zu haben, so wurden 2 4mm Platten zusamen geleimt. Gleichfalls, 10mm Platten wurden aus 6mm plus 4mm geleimt. Ein Freund hat mir die 10° Schräge an die Lagerböcke gesägt, die Aussparungen wurden mit Hammer und Beitel gemacht. Als Scharniere habe Ich Leder benützt. Ich habe kein Werkzeug womit Ich die 1mm Sclitze machen könnte. Zwei Streifen Möbelleder Zussammengeleimt machen etwa 3mm, passend für Schlitze mit meiner Kreissäge gemacht.
Als Ventile habe Ich Lederstücke von 0,5 bis 0,6mm Stärke auf der Fleischseite zusammengeleimt und dann laut Buch auf die Platten geleimt. Dieses Leder, in ziemlich kleinen Stücken, habe Ich vor einigen Jahren in einer türkischen Kleiderfabrik geschenkt bekommen (wo meine Frau einen Ledermantel gekauft hat). Ich finde Harmoniumtuch leichter umzugehen als Leder. Beim Anzeichnen und auch beim Leimen habe Ich mit der Stirnseite angefangen. Die Verstärkungsstücke habe Ich aus 2mm Papp gescnitten und mit verdünntem Leim auf beiden Seiten gestrichen. Eine ziemlich komplizierte Einrichtung für's Bohren der Bügellöcher.
Den ersten Test der Balganlage habe Ich gefilmt: https://youtu.be/jG8hUSDc7v4
Als Ventile habe Ich Lederstücke von 0,5 bis 0,6mm Stärke auf der Fleischseite zusammengeleimt und dann laut Buch auf die Platten geleimt. Dieses Leder, in ziemlich kleinen Stücken, habe Ich vor einigen Jahren in einer türkischen Kleiderfabrik geschenkt bekommen (wo meine Frau einen Ledermantel gekauft hat). Ich finde Harmoniumtuch leichter umzugehen als Leder. Beim Anzeichnen und auch beim Leimen habe Ich mit der Stirnseite angefangen. Die Verstärkungsstücke habe Ich aus 2mm Papp gescnitten und mit verdünntem Leim auf beiden Seiten gestrichen. Eine ziemlich komplizierte Einrichtung für's Bohren der Bügellöcher.
Den ersten Test der Balganlage habe Ich gefilmt: https://youtu.be/jG8hUSDc7v4
- Dateianhänge
-
- P1070112.JPG (49.91 KiB) 18713 mal betrachtet