Höffle Eigenbau Teil 2
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:14
Höffle Eigenbau Teil 2
Weiter gehts mit dem Drehorgelbau
- Dateianhänge
-
- Spieltisch eigenentwurf
- 17 Spieltisch.jpg (51.07 KiB) 555 mal betrachtet
-
- 5 Register eventuell noch für Quinte
- 16 Registerzüge.jpg (41.05 KiB) 555 mal betrachtet
-
- 15 Ansicht Vorne.jpg (49.82 KiB) 555 mal betrachtet
-
- 14 Ansicht hinten.jpg (54.95 KiB) 555 mal betrachtet
-
- Spieltisch eigenentwurf
- 13 Spieltisch.jpg (59.69 KiB) 555 mal betrachtet
-
- 12 Lager eingebaut.jpg (36.49 KiB) 555 mal betrachtet
-
- Lagerbuchsen aus Messing im Goldbad Galvanisiert.
- 11 Lager Gold Galvanisieren.jpg (35.96 KiB) 555 mal betrachtet
-
- Bodenpfeifen fertig Lackiert und eingebaut.
- 10 Bodenpfeifen.jpg (63.53 KiB) 555 mal betrachtet
Re: Höffle Eigenbau Teil 2
Hallo Hartmut,
große Klasse, sehr gut gebaut.
Könntest du einmal beschreiben,was du für ein Holz für das Gehäuse genommen hast,und wie du die dunkle Farbgebung für das Gehause aufgebaut hast?
Mach weiter so.
Gruß
Reinhard
große Klasse, sehr gut gebaut.
Könntest du einmal beschreiben,was du für ein Holz für das Gehäuse genommen hast,und wie du die dunkle Farbgebung für das Gehause aufgebaut hast?
Mach weiter so.
Gruß
Reinhard
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:14
Re: Höffle Eigenbau Teil 2
Guten Morgen Reinhard,
Das Gehäuse ist aus Birken Multiplex 12mm das ganze wurde vor dem Zusammenbau mit Nussbaum Furniert.
Später nach dem zusammen Bau des Gehäuses habe ich dann nochmals das ganze etwas dunkler mit Nussbaum Gebeizt und anschließend 5 Schichten
Klarlack aufgetragen.
Die Front ist nicht abnehmbar den Ausschnitt habe ich mit einer Schablone ausgesägt bzw. Mit dem Bündigfräser ausgefräst und von Hand geschliffen.
Desweiteren sind die Bodenpfeifen ohne zwischen Brett auf den Boden mit Power Doppel seitigem Klebeband befestigt, somit keine Schraubenlöcher
Und man kann sie jederzeit wieder entfernen.
Für die Pfeifen habe ich Fichte verwendet Labien und Vorschlag aus Ahorn und den Pfeifenkern mit Elsbere.
Die meisten Kerne habe ich vom Ospelt Klaus bekommen dafür nochmals vielen Dank.
VG Hartmut
Das Gehäuse ist aus Birken Multiplex 12mm das ganze wurde vor dem Zusammenbau mit Nussbaum Furniert.
Später nach dem zusammen Bau des Gehäuses habe ich dann nochmals das ganze etwas dunkler mit Nussbaum Gebeizt und anschließend 5 Schichten
Klarlack aufgetragen.
Die Front ist nicht abnehmbar den Ausschnitt habe ich mit einer Schablone ausgesägt bzw. Mit dem Bündigfräser ausgefräst und von Hand geschliffen.
Desweiteren sind die Bodenpfeifen ohne zwischen Brett auf den Boden mit Power Doppel seitigem Klebeband befestigt, somit keine Schraubenlöcher
Und man kann sie jederzeit wieder entfernen.
Für die Pfeifen habe ich Fichte verwendet Labien und Vorschlag aus Ahorn und den Pfeifenkern mit Elsbere.
Die meisten Kerne habe ich vom Ospelt Klaus bekommen dafür nochmals vielen Dank.
VG Hartmut
Re: Höffle Eigenbau Teil 2
Hallo Hartmut,
vielen Dank für die Beschreibung. So hatte ich es mir schon gedacht. Wie ich sehe,hast du das Gehäuse beidseitig funiert.
Ich glaube, so muss es auch gemacht werden,damit es kein Verzug in den Platten gibt.
VG
Reinhard
vielen Dank für die Beschreibung. So hatte ich es mir schon gedacht. Wie ich sehe,hast du das Gehäuse beidseitig funiert.
Ich glaube, so muss es auch gemacht werden,damit es kein Verzug in den Platten gibt.
VG
Reinhard