ich bin neu hier. Daher möchte ich mich gerne vorstellen.
Mein Name ist Matthias Kordon, bin 56 Jahre alt. 1981 habe ich eine Lehre als Feinmechaniker im Modellbauhandwerk abgeschlossen. Danach habe ich Elektrotechnik studiert.
In der Verwandtschaft gab es einen Tüftler, der sich selbst eine mehrmanualige Hausorgel ins Wohnzimmer eingebaut hat. Das hat mich als Kind sehr beeindruckt. Immer wieder habe ich versucht, selbst mehr über Orgelbau zu erfahren. Für eine Hausorgel habe ich keinen Platz und spielen könnte ich sie auch nicht. Als kleine aber enge Verwandte der Orgel kam daher die Drehorgel in Betracht.
Im letzten Jahr stieß ich dann im Internet auf viele, den meisten hier wohlbekannte Internetseiten. Mein Traum von einer eigenen Pfeifenorgel scheint greifbarer. Ich habe mir dann bei Wiel die Baubeschreibung der Höffle mit Midi-Steuerung bestellt. Elektronik muss sein, eins meiner Fachgebiete

Für meinen Geschmack komme ich viel zu langsam voran. Die begrenzte Freizeit ist daran Schuld. Immerhin habe ich den Rohbau der Melodiepfeifen (erweiterter Tonumfang) eines Grundregisters fertig. Das Balgsystem nach Höffle habe ich begonnen. Und auch die Programmierung einer eigenen Steuerung lässt Grundzüge erkennen. Ein paar Bilder von den Einzelteilen werde ich ins Forum stellen.
Interesse habe ich an weiteren Registern wie Trompete oder Zauberflöte. Die Beschreibungen dazu habe ich bereits. Wenn ich weiß, wieviele Pfeifen und wieviele Register es werden, beginne ich mit Windlade und Ventilkasten.
Beim Bau ergeben sich tausende Fragen. Im Forum, denke ich, werde ich Gleichgesinnte finden, die mir mit ihrer Erfahrung zur Seite stehen können. Ich freue mich auf den Gedankenaustausch.
Viele Grüße
Matthias Kordon