20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
Liebe Freunde der Drehorgel,
momentan baue ich eine Drehorgel zum Umhängen. So ist zumindestens mein Plan.
Merkmale
- Sie wird 20 Tonstufen haben
- Die Melodiepfeifen sind Doppelpfeifen (Ich liebe den Tremmoloeffeckt).
- Mein Ziel ist das sie weniger als 10 Kg wiegt (ob das zu schaffen ist?)
- Ich verwende hauptsächlich Paulownia Holz welches sehr leicht ist.
- Anstelle von Messingröhrchen kommen Kohlefaserröhrchen zum Einsatz.
- Die Orgel wird mit einer MIDI Steuerung betrieben.
- Es kommt ein LiPo Akku mit 14.7V und 2000 mAh zu Einsatz. Der wiegt nur ca. 230g.
- Die Orgel wird mit einem Funkmodul ausgestattet, so kann ich mit der Höffle zusammen Spielen.
Die 20 Pfeifen sind inzwischen fertig. Der Ventielkasten steht kurz vor der Fertigstellung.
Ich hoffe das Experiment gelingt und die Bauteile werden mir schon zu Weihnachten ein Halleluja pfeifen!
Liebe Grüße
Christian
03.01.2017
Die Hauptkomponenten sind nun fertig!
Der Balg bringt gerade mal 1527 Gramm auf die Waage.
Siehe auch die beigefügte PDF der Gewichtsermittelung bis jetzt.
Dem Paulownia Holz sei Dank!
Nun geht es an den Kurbelantrieb und das Gehäuse.
Lieben Gruß
Christian
momentan baue ich eine Drehorgel zum Umhängen. So ist zumindestens mein Plan.
Merkmale
- Sie wird 20 Tonstufen haben
- Die Melodiepfeifen sind Doppelpfeifen (Ich liebe den Tremmoloeffeckt).
- Mein Ziel ist das sie weniger als 10 Kg wiegt (ob das zu schaffen ist?)
- Ich verwende hauptsächlich Paulownia Holz welches sehr leicht ist.
- Anstelle von Messingröhrchen kommen Kohlefaserröhrchen zum Einsatz.
- Die Orgel wird mit einer MIDI Steuerung betrieben.
- Es kommt ein LiPo Akku mit 14.7V und 2000 mAh zu Einsatz. Der wiegt nur ca. 230g.
- Die Orgel wird mit einem Funkmodul ausgestattet, so kann ich mit der Höffle zusammen Spielen.
Die 20 Pfeifen sind inzwischen fertig. Der Ventielkasten steht kurz vor der Fertigstellung.
Ich hoffe das Experiment gelingt und die Bauteile werden mir schon zu Weihnachten ein Halleluja pfeifen!
Liebe Grüße
Christian
03.01.2017
Die Hauptkomponenten sind nun fertig!
Der Balg bringt gerade mal 1527 Gramm auf die Waage.
Siehe auch die beigefügte PDF der Gewichtsermittelung bis jetzt.
Dem Paulownia Holz sei Dank!
Nun geht es an den Kurbelantrieb und das Gehäuse.
Lieben Gruß
Christian
- Dateianhänge
-
- 20170103_195637.jpg (349.67 KiB) 17491 mal betrachtet
-
- 20170103_195331.jpg (356.45 KiB) 17491 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Christian am Do 11. Jun 2020, 21:07, insgesamt 6-mal geändert.
- Piet Paardekam
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa 19. Nov 2016, 14:43
- Wohnort: Zutphen Niederlande
- Kontaktdaten:
Re: 20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
I'm building a special 20 key portable organ. The special thing is that I use a frame, like a backpack (Rücksack?) to carry it and the load is spread over the front where the case with the bellows and the roll mechanism hangs, and my back with the windchests and the pipes. (More details I want to keep secret until it is finished). But still I want to make it as light as possible, because I'm a thin man and I want to be able to carry it several hours without getting problems with my back.
What I did until now to reduce the weight is:
- using light wood for the 30 pipes (melody is double). I did use parana pinewood, all 5mm thick
- using thin blades in the bellows, with only on critical places some inforcements
- making the grooved roll that pushes the paper on the tracker bar, as thin as possible. Mine has a diameter of 10mm and is heavy enough.
- making the tracker bar (Spieltisch) of wood in stead of brass (Messing). It is easy to do if you use good hard wood and it will last forever (unless you plan to use the organ over 300 years:-). Be sure that the wood does not let air flow in the direction of the wood fibres. Oak wood for instance it not suitable for it: you can blow wind through it in the fiber direction. Look at the place of the 20 pipes in two rows on the downside. It means that you have to drill only under 90 degrees and I found that the downside of the pipes is the best place for the tubes as well. The block is made out of one piece of wood and the dummy holes are covered with veneer (Furnier). If you put the pipes in three rows it will be even easier (safer) to make because the channels in the block will have larger distances from each other.
See photo's.
For the case I will use very thin plywood (Sperrholz), connected with a frame of thin hardwood ribs. My only care is to make a firm connection between the parts that must stand forces, so the connection of the crankshaft (Kurbelwelle) with the bellows and the grip point of the main spring of the bellows. You must be able to turn the crankshaft without wobbling (rütteln) in the case. The rest can be as light as possible.
I know that you Germans always want to make things very solid. I always see that the parts you make are finished perfectly. But.... when you want to make things light you will have to give up some principles of solidity an perfection. It is all about making choices. And remember: an organ consists of a number of units. If something fails or breaks, it is not difficult to make a new part and replace it. I always advise my friends to put most of the time in the sound of the organ in stead of the furniture (Möbel).
What I did until now to reduce the weight is:
- using light wood for the 30 pipes (melody is double). I did use parana pinewood, all 5mm thick
- using thin blades in the bellows, with only on critical places some inforcements
- making the grooved roll that pushes the paper on the tracker bar, as thin as possible. Mine has a diameter of 10mm and is heavy enough.
- making the tracker bar (Spieltisch) of wood in stead of brass (Messing). It is easy to do if you use good hard wood and it will last forever (unless you plan to use the organ over 300 years:-). Be sure that the wood does not let air flow in the direction of the wood fibres. Oak wood for instance it not suitable for it: you can blow wind through it in the fiber direction. Look at the place of the 20 pipes in two rows on the downside. It means that you have to drill only under 90 degrees and I found that the downside of the pipes is the best place for the tubes as well. The block is made out of one piece of wood and the dummy holes are covered with veneer (Furnier). If you put the pipes in three rows it will be even easier (safer) to make because the channels in the block will have larger distances from each other.
See photo's.
For the case I will use very thin plywood (Sperrholz), connected with a frame of thin hardwood ribs. My only care is to make a firm connection between the parts that must stand forces, so the connection of the crankshaft (Kurbelwelle) with the bellows and the grip point of the main spring of the bellows. You must be able to turn the crankshaft without wobbling (rütteln) in the case. The rest can be as light as possible.
I know that you Germans always want to make things very solid. I always see that the parts you make are finished perfectly. But.... when you want to make things light you will have to give up some principles of solidity an perfection. It is all about making choices. And remember: an organ consists of a number of units. If something fails or breaks, it is not difficult to make a new part and replace it. I always advise my friends to put most of the time in the sound of the organ in stead of the furniture (Möbel).
- Dateianhänge
-
- rol.jpg (374.49 KiB) 17682 mal betrachtet
-
- Klavierblok2.jpg (408.78 KiB) 17687 mal betrachtet
-
- Klavierblok1.jpg (417.55 KiB) 17687 mal betrachtet
Re: 20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
Hallo Pit,
das Projekt deiner neuen 20er Orgel hört sich sehr interessant an. Berichte doch bitte darüber bitte wenn sie fertig ist!
Es lässt sich an vielen Stellen Gewicht einsparen. Die größe Einsparung ist bei meinem Projekt allerdings das verwenden des Paulownia Holzes.
Es ist sehr leicht und lässt sich sehr gut bearbeiten. Es hat keinen Harz oder Astlöcher. Bei uns bekommt man es z.B. im Baumarkt bei Bauhaus.
Auch ich habe für meine Höffle Orgel den Spieltisch aus Holz gebaut. Aber auch die Andruckrolle läßt sich in Holz realisieren. Der Kern muss dann nur aus massiven Messingstab sein um auf gewicht zu kommen. Ich verwende keine Messingröhrchen sondern welche aus Kohlefaser. Die wiegen nur einige Gramm.
Gruß
Christian
das Projekt deiner neuen 20er Orgel hört sich sehr interessant an. Berichte doch bitte darüber bitte wenn sie fertig ist!
Es lässt sich an vielen Stellen Gewicht einsparen. Die größe Einsparung ist bei meinem Projekt allerdings das verwenden des Paulownia Holzes.
Es ist sehr leicht und lässt sich sehr gut bearbeiten. Es hat keinen Harz oder Astlöcher. Bei uns bekommt man es z.B. im Baumarkt bei Bauhaus.
Auch ich habe für meine Höffle Orgel den Spieltisch aus Holz gebaut. Aber auch die Andruckrolle läßt sich in Holz realisieren. Der Kern muss dann nur aus massiven Messingstab sein um auf gewicht zu kommen. Ich verwende keine Messingröhrchen sondern welche aus Kohlefaser. Die wiegen nur einige Gramm.
Gruß
Christian
Re: 20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
Inzwischen geben die ersten Orgelkomponenten einen Ton von sich!
Zu konstuieren und zu bauen sind nun noch der Balg, das Gehäuse und der Kurbelantrieb.
Dies ist der Link zu den ersten Tönen:
https://youtu.be/YxEbd6KYzio
Allen eine schöne Weihnachtszeit!
Gruß
Christian
Zu konstuieren und zu bauen sind nun noch der Balg, das Gehäuse und der Kurbelantrieb.
Dies ist der Link zu den ersten Tönen:
https://youtu.be/YxEbd6KYzio
Allen eine schöne Weihnachtszeit!
Gruß
Christian
Re: 20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
Hallo Christian,
ich war heute in Kiel,und habe da gleich die Gelegenheit zu einem Gang ins Bauhaus (Baumarkt) genutzt. Natürlich wollte ich mir einmal das Paulownia-Holz anschauen,u. vor allen Dingen in die Hand nehmen. Oberfläche, Maserung,Gewicht, alles super.Dieses Holz kannte ich noch nicht.
Durch mein zweites Hobby Modellflug ist Balsa natürlich ein Begriff, aber dass es dieses leichte Holz gibt,ist schon toll. Diese Holzart sollten sich die Hobbykollegen einmal in die Hand nehmen und es in ihre Bauüberlegungen einbeziehen. Es lohnt sich wirklich.
Gruß
Reinhard
ich war heute in Kiel,und habe da gleich die Gelegenheit zu einem Gang ins Bauhaus (Baumarkt) genutzt. Natürlich wollte ich mir einmal das Paulownia-Holz anschauen,u. vor allen Dingen in die Hand nehmen. Oberfläche, Maserung,Gewicht, alles super.Dieses Holz kannte ich noch nicht.
Durch mein zweites Hobby Modellflug ist Balsa natürlich ein Begriff, aber dass es dieses leichte Holz gibt,ist schon toll. Diese Holzart sollten sich die Hobbykollegen einmal in die Hand nehmen und es in ihre Bauüberlegungen einbeziehen. Es lohnt sich wirklich.
Gruß
Reinhard
- WielGeraats
- Beiträge: 102
- Registriert: So 29. Nov 2015, 09:10
- Wohnort: Horst Niederlande
- Kontaktdaten:
Re: 20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
Ein anderes sehr leichtes Holz ist Zeder Holz. Ich kenne jemand der damit Orgelpfeifen gemacht hat und sehr gute Erfahrungen.
Re: 20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
Hallo zusammen!
Da bei Orgeln zum umhängen immer das Gewicht ein großes Thema ist, habe ich mal die mir bis jetzt bekannten Bauteile gelistet.
So wie es aussieht könnte ich es schaffen unter 8 Kg zu kommen. Da wären meine eigenen Erwartungen übertroffen
. Jetzt geht es an den Bau der Kurbelwellenanlage und des Gehäuses.
Die Auflistung habe ich als PDF angehängt:
Gruß
Christian
Da bei Orgeln zum umhängen immer das Gewicht ein großes Thema ist, habe ich mal die mir bis jetzt bekannten Bauteile gelistet.
So wie es aussieht könnte ich es schaffen unter 8 Kg zu kommen. Da wären meine eigenen Erwartungen übertroffen

Die Auflistung habe ich als PDF angehängt:
Gruß
Christian
Re: 20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
Nun ist auch der Balg soweit fertiggestellt das ich die Orgel erneut provisorisch zusammengebaut habe.
Ich habe mich für eine 8 Pfund Feder entschieden. Die bringt bei der Balggröße eine Wassersäule von
11 bis 12 Cm. Die Lautstärke ist so meines Erachtens angenehm. An der einen oder anderen Pfeife muss
noch intoniert werden. Das mache ich wenn alles fertig im Gehäuse eingebaut ist.
Das Ergebnis kann hier angeschaut werden:
https://youtu.be/xNtdihkLtgk
Gruß
Christian
Ich habe mich für eine 8 Pfund Feder entschieden. Die bringt bei der Balggröße eine Wassersäule von
11 bis 12 Cm. Die Lautstärke ist so meines Erachtens angenehm. An der einen oder anderen Pfeife muss
noch intoniert werden. Das mache ich wenn alles fertig im Gehäuse eingebaut ist.
Das Ergebnis kann hier angeschaut werden:
https://youtu.be/xNtdihkLtgk
Gruß
Christian
Re: 20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
Die Orgel ist nun fertig gestellt.
Am 28.02.17 habe ich meine Bauchorgel nun fertig gestellt.
Das ermittelte Gewicht liegt nun Spielbereit (mit 4000 mAh LiPo Akku und Umhängegurt) bei 7,6 Kg.
Hier einige Hörproben: https://cloud.gmx.net/ngcloud/external? ... sel@gmx.de
Wer Lust und Zeit hat kommt am 12.03.2017 in das Heimatmuseum "de Locht" in Melderslo (NL). Dort werde ich die Orgel ausstellen und vorspielen.
Gruß
Christian
Am 28.02.17 habe ich meine Bauchorgel nun fertig gestellt.
Das ermittelte Gewicht liegt nun Spielbereit (mit 4000 mAh LiPo Akku und Umhängegurt) bei 7,6 Kg.
Hier einige Hörproben: https://cloud.gmx.net/ngcloud/external? ... sel@gmx.de
Wer Lust und Zeit hat kommt am 12.03.2017 in das Heimatmuseum "de Locht" in Melderslo (NL). Dort werde ich die Orgel ausstellen und vorspielen.
Gruß
Christian
Re: 20er Bauchorgel / Orgel zum Umhängen
Hallo Christian,
alle Achtung, sieht super aus.
Toll gemacht.
Und klingt gut.
LG
Volker
alle Achtung, sieht super aus.
Toll gemacht.
Und klingt gut.

LG
Volker