Meine Bauchorgel im Selbstbau
Meine Bauchorgel im Selbstbau
Liebe Drehorgelfreunde!
Nachdem ich meine 26er Drehorgel Ende November letzten Jahres fertig gestellt hatte,machte ich mich gleich an die Arbeit um eine Bauchorgel
zu bauen.
Fasziniert war ich von den vielen Bildern und Videos, die Christian Dressel von seiner Bauchorgel in das Netz gestellt hat.
Maße waren noch keine vorhanden,und so bin ich so ähnlich wie Reinhard vorgegangen. Da ich schon immer nach Zeichnung arbeite, habe ich zunächst alle Pfeifen im PC hinterlegt. So kam ich auf ein Innenmaß im Kasten von 434 mm. Der Spalt zwische den Pfeifen ist ca. 1,5 mm.
Im Regal lagen noch vom Modellbau übrig gebliebene Balsahozplatten 5 und 6 mm stark. Sämtliche Seitenteile der Pfeifen sind aus Balsaholz,die Vorder-und Rückseiten aus Fichte Vorschlag aus Eiche.
Gerne würde ich nach und nach einige Bilder ins Forum stellen da meine Bauchorgel einige kleine Änderungen erfahren hat, und ich selbst noch
verschidene Fragen habe.
Viele Grüße
Dietmar Gleich die erste Frage:
Kann mir jemand die genaue Bezeichnung der Ventilfedern nennen, oder mir welche aus seinem Fundus verkaufen ?
Nachdem ich meine 26er Drehorgel Ende November letzten Jahres fertig gestellt hatte,machte ich mich gleich an die Arbeit um eine Bauchorgel
zu bauen.
Fasziniert war ich von den vielen Bildern und Videos, die Christian Dressel von seiner Bauchorgel in das Netz gestellt hat.
Maße waren noch keine vorhanden,und so bin ich so ähnlich wie Reinhard vorgegangen. Da ich schon immer nach Zeichnung arbeite, habe ich zunächst alle Pfeifen im PC hinterlegt. So kam ich auf ein Innenmaß im Kasten von 434 mm. Der Spalt zwische den Pfeifen ist ca. 1,5 mm.
Im Regal lagen noch vom Modellbau übrig gebliebene Balsahozplatten 5 und 6 mm stark. Sämtliche Seitenteile der Pfeifen sind aus Balsaholz,die Vorder-und Rückseiten aus Fichte Vorschlag aus Eiche.
Gerne würde ich nach und nach einige Bilder ins Forum stellen da meine Bauchorgel einige kleine Änderungen erfahren hat, und ich selbst noch
verschidene Fragen habe.
Viele Grüße
Dietmar Gleich die erste Frage:
Kann mir jemand die genaue Bezeichnung der Ventilfedern nennen, oder mir welche aus seinem Fundus verkaufen ?
Re: Meine Bauchorgel im Selbstbau
Hallo Dietmar,
erst einmal ein Lob für die saubere Bauausführung der Pfeifen. Die sehen wirklich super aus. Pfeifen aus Balsaholz,dass ist mir auch neu.
Ich hätte noch 20 Federn abzugeben. Es hatte ein Kollege Edi nachgefragt, aber auf meine Antwort habe ich keine Rückantwort erhalten.
Die Federn sind von Laukhuff. Die Bestell-Nr. ist 00900063. Sie heißen Cu Su 6 0,3mm.
Da musst Du aber 100 Stück abnehmen.
Wenn Du 20 Stück von mir haben möchtest,dann schreibe mir eine PN. Da besprechen wir alles und tauschen die Anschriften aus.
VG
Reinhard
erst einmal ein Lob für die saubere Bauausführung der Pfeifen. Die sehen wirklich super aus. Pfeifen aus Balsaholz,dass ist mir auch neu.
Ich hätte noch 20 Federn abzugeben. Es hatte ein Kollege Edi nachgefragt, aber auf meine Antwort habe ich keine Rückantwort erhalten.
Die Federn sind von Laukhuff. Die Bestell-Nr. ist 00900063. Sie heißen Cu Su 6 0,3mm.
Da musst Du aber 100 Stück abnehmen.
Wenn Du 20 Stück von mir haben möchtest,dann schreibe mir eine PN. Da besprechen wir alles und tauschen die Anschriften aus.
VG
Reinhard
Re: Meine Bauchorgel im Selbstbau
Hallo Reinhard,
ich nehme die Federn.PN ist unterwegs.
Danke
ich nehme die Federn.PN ist unterwegs.
Danke
Der Ventilkasten
Liebe Drehorgelfreunde
Die Fertigung des Ventilkastens.
Nachdem die Breite der Drehorgel feststand und ich mir im Bauhaus eine Platte aus Paulowinaholz besorgt hatte, ging es zügig an den Ventilkasten.
Er besteht bei mir aus vier Platten.
Die Grunplatte ist 12 mm stark 100 mm breit und 444 mm lang.Die Taschen sind 4 mm tief und haben einen Durchmesser von 30 mm. Die Durchgangsborhrung zur Aufnahme der Ventilfedern ist 12mm. Die restlichen Bohrungen zum Entlüften und Einstellen der Ventile sind auf der
Fräsmaschine gemacht.
Die zweite Platte ist 4 mm stark.Auf sie wurden außen bündig vier 8x8 mm starke Leisten und fluchtend zum Unterteil die 17 gebohrten Kötzchen geklebt. Ein Lederstreifen zum Abdichten kam noch hinzu.
Die dritte Platte ist 8 mm stark. In ihr befinden sich die eingefrästen Verbindungskanäle von den Ventilen zu den Pfeifen.
Die obere Deckplatte ist 4 mm stark und nimmt die Pfeifen auf. Zum Setzen der Löcher habe ich mir im PC eine Schablone gezeichnet und sie auf die Platte aufgeklebt.
Dann wurde eine Pfeife nach der anderen mit einem "Hilfskörner" versehen, die Pfeife auf der Schblone ausgerichtet und angedrückt.In die so entstandene Ankörnung konnten die Löcher ziemlich genau gebohrt werden. Die drei oberen Platten sind verklebt und mit der Grundplatte verschraubt.
Viele Grüße
Dietmar
Die Fertigung des Ventilkastens.
Nachdem die Breite der Drehorgel feststand und ich mir im Bauhaus eine Platte aus Paulowinaholz besorgt hatte, ging es zügig an den Ventilkasten.
Er besteht bei mir aus vier Platten.
Die Grunplatte ist 12 mm stark 100 mm breit und 444 mm lang.Die Taschen sind 4 mm tief und haben einen Durchmesser von 30 mm. Die Durchgangsborhrung zur Aufnahme der Ventilfedern ist 12mm. Die restlichen Bohrungen zum Entlüften und Einstellen der Ventile sind auf der
Fräsmaschine gemacht.
Die zweite Platte ist 4 mm stark.Auf sie wurden außen bündig vier 8x8 mm starke Leisten und fluchtend zum Unterteil die 17 gebohrten Kötzchen geklebt. Ein Lederstreifen zum Abdichten kam noch hinzu.
Die dritte Platte ist 8 mm stark. In ihr befinden sich die eingefrästen Verbindungskanäle von den Ventilen zu den Pfeifen.
Die obere Deckplatte ist 4 mm stark und nimmt die Pfeifen auf. Zum Setzen der Löcher habe ich mir im PC eine Schablone gezeichnet und sie auf die Platte aufgeklebt.
Dann wurde eine Pfeife nach der anderen mit einem "Hilfskörner" versehen, die Pfeife auf der Schblone ausgerichtet und angedrückt.In die so entstandene Ankörnung konnten die Löcher ziemlich genau gebohrt werden. Die drei oberen Platten sind verklebt und mit der Grundplatte verschraubt.
Viele Grüße
Dietmar
- Dateianhänge
-
- Pfeifen 006.jpg (55.11 KiB) 15110 mal betrachtet
-
- Ventilkasten 001.jpg (128 KiB) 15110 mal betrachtet
-
- Ventilkasten 002.jpg (117.38 KiB) 15110 mal betrachtet
Re: Meine Bauchorgel im Selbstbau
Hallo Dietmar
Schön das du dich an den Bau einer Bauchorgel gemacht hast! Ich habe meine oft dabei da sie so transportfreudig ist.
Neben Baubildern gibt es auf meiner Homepage auch schon einige andere Bauchorgeln zu sehen nach meiner Bauart.
https://www.drehorgelchristian.de/bauchorgel.html
Wenn du Hilfe brauchst einfach melden. Viel Spaß beim Bauen!
Freue mich schon auf neue Baubilder von Dir!
Gruß
Christian
Mail: drehorgelchristian@gmx.de
Schön das du dich an den Bau einer Bauchorgel gemacht hast! Ich habe meine oft dabei da sie so transportfreudig ist.
Neben Baubildern gibt es auf meiner Homepage auch schon einige andere Bauchorgeln zu sehen nach meiner Bauart.
https://www.drehorgelchristian.de/bauchorgel.html
Wenn du Hilfe brauchst einfach melden. Viel Spaß beim Bauen!
Freue mich schon auf neue Baubilder von Dir!
Gruß
Christian
Mail: drehorgelchristian@gmx.de
Meine Bauchorgel im Selbstbau
Hallo Dietmar
Ich habe mir mal deine Teile vom Ventilkaten angeschaut.Wo geht denn bei dir der Wind in den Ventilkastenn?
Bei meinem Ventilkasten habe ich die Verschraubung hinten von oben gemacht. Unten muss ja noch die Trägerleiste für die Elektomagnete angeschraubt werden.Oder baust du keine MIDI Orgel?
Gruß
Christian
Ich habe mir mal deine Teile vom Ventilkaten angeschaut.Wo geht denn bei dir der Wind in den Ventilkastenn?
Bei meinem Ventilkasten habe ich die Verschraubung hinten von oben gemacht. Unten muss ja noch die Trägerleiste für die Elektomagnete angeschraubt werden.Oder baust du keine MIDI Orgel?
Gruß
Christian
Re: Meine Bauchorgel im Selbstbau
Hallo Christian,
oh ja, die Bilder sind etwas irreführend.
Als die Aufnahmen vom Ventilkasten entstanden sind war in der oberen Platte das Loch für die Windzufuhr noch nicht gebohrt. Ich habe es extra weggelassen um bei späteren Zusammenbau mit den Seitenteilen die richtige Position festlegen zu können.
Inzwischen ist das Loch drin und Schlauchverbindung vom Ventilkasten zum Magazinbalg wurde auch schon probeweise angebracht.
An den Bildern die ich noch einstellen werde kann man das Ganze sehr deutlich sehen.
Natürlich wird es eine MIDI-Orgel. Die elektonichen Teile habe ich bereits im Hause.
Was mir noch fehlt ist die 8 Pfund Harmoniumbalgfeder. Falls irgend jemand eine übrig hat, ich würde sie gerne übernehmen.
Viele Grüße aus dem schönen Badener Land
Dietmar
Mail: dietmar.willert@web.de
Home: www.willert-online.com
oh ja, die Bilder sind etwas irreführend.
Als die Aufnahmen vom Ventilkasten entstanden sind war in der oberen Platte das Loch für die Windzufuhr noch nicht gebohrt. Ich habe es extra weggelassen um bei späteren Zusammenbau mit den Seitenteilen die richtige Position festlegen zu können.
Inzwischen ist das Loch drin und Schlauchverbindung vom Ventilkasten zum Magazinbalg wurde auch schon probeweise angebracht.
An den Bildern die ich noch einstellen werde kann man das Ganze sehr deutlich sehen.
Natürlich wird es eine MIDI-Orgel. Die elektonichen Teile habe ich bereits im Hause.
Was mir noch fehlt ist die 8 Pfund Harmoniumbalgfeder. Falls irgend jemand eine übrig hat, ich würde sie gerne übernehmen.
Viele Grüße aus dem schönen Badener Land
Dietmar
Mail: dietmar.willert@web.de
Home: www.willert-online.com
Re: Meine Bauchorgel im Selbstbau
Hallo Dietmar
Ich habe heute zufälliger Weise Harmoniumbalgfedern in Ungarn gekauft. Die sollen 7,8 Pfund bringen. Kannst du eine von ab haben wenn du willst. Müssen aber erst mal da sein!
LG
Christian
Ich habe heute zufälliger Weise Harmoniumbalgfedern in Ungarn gekauft. Die sollen 7,8 Pfund bringen. Kannst du eine von ab haben wenn du willst. Müssen aber erst mal da sein!
LG
Christian
Re: Meine Bauchorgel im Selbstbau
Hallo Christian,
das trifft sich aber gut. Ich würde eine Harmoniumbalgfeder nehmen. Melde dich bitte wenn du sie im Hause hast.
Noch eine Frage:
Warum hat deine Drehorgel drei Kippschalter ? Ist das wegen dem Zusammenspiel mit mehreren Orgeln ?
LG
Dietmar
das trifft sich aber gut. Ich würde eine Harmoniumbalgfeder nehmen. Melde dich bitte wenn du sie im Hause hast.
Noch eine Frage:
Warum hat deine Drehorgel drei Kippschalter ? Ist das wegen dem Zusammenspiel mit mehreren Orgeln ?
LG
Dietmar
Re: Meine Bauchorgel im Selbstbau
Hallo Ditmar
Ja so ist es.
Erster Schalter: Orgel An-und Ausschalten.
Zweiter Schalter: Orgel Senden oder Empfangen.
Dritter Schalter: Funke An- und Ausschalten.
Melde mich wenn die Feder da ist.
Gruß
Christian
Ja so ist es.
Erster Schalter: Orgel An-und Ausschalten.
Zweiter Schalter: Orgel Senden oder Empfangen.
Dritter Schalter: Funke An- und Ausschalten.
Melde mich wenn die Feder da ist.
Gruß
Christian