Ton setzt aus
Re: Ton setzt aus
SDo, dar Balg ist fertig. Nun bemerke ich beim Stimmen. das eine Pfeife (Dis)mit Verspätung kommt. Der Ton vom Simmband ertönt erst nach ca 10 Löchern. Und ein Ton (C)(alle von den Basspfeifen) ist da, aber leise. was kann das sein?
Re: Ton setzt aus
Ich habe den Fehler gefunden. Einer der 20 Schläuche,die unterhalb vom Spieltisch zzur Lade führen, hatte ein Loch. Jawoll, ein Loch. Und groß.
Wie es dahin kam ist mir unerklärlich, ausser der kleine Plastikfresser hat zugeschlagen. erst beim 9. Mal alles auseinandernehmen und 8 Mal zusammenbauen habe ich es entdeckt. Jetzt geht alles wieder.
Übrigens, den Balg hat Orgelbaumeister Schulte aus Kürten gut gemacht. Es ist eine Empfehlung. Er hat kein Ziegenleder genommen, sondern Kunstleder (wie Skai) .
" Das Ziegenleder, wie es noch vor vielen ( über 80) Jahren gab, gibt es nicht mehr. Ich habe Orgel restauriert , da war noch 100 Jahre altes funktionierendes Leder drin, Heuute halten die so 20 bis 30 Jahre. Und man sollte das auch in Relation sehen. Eine alte , ehrwürdige Orgel wieder zu restaurieren, da sollte man auch wieder zu Leder greifen. Aber nur so eine "junge".... ."
Mit dem Preis war ich sehr einverstanden. Viel viel günstigen als 900 € plus Mwst. Dennoch ein Fachmann.
Jedenfalls ich habe fertig und die Strasse wartet schon.
Wie es dahin kam ist mir unerklärlich, ausser der kleine Plastikfresser hat zugeschlagen. erst beim 9. Mal alles auseinandernehmen und 8 Mal zusammenbauen habe ich es entdeckt. Jetzt geht alles wieder.
Übrigens, den Balg hat Orgelbaumeister Schulte aus Kürten gut gemacht. Es ist eine Empfehlung. Er hat kein Ziegenleder genommen, sondern Kunstleder (wie Skai) .
" Das Ziegenleder, wie es noch vor vielen ( über 80) Jahren gab, gibt es nicht mehr. Ich habe Orgel restauriert , da war noch 100 Jahre altes funktionierendes Leder drin, Heuute halten die so 20 bis 30 Jahre. Und man sollte das auch in Relation sehen. Eine alte , ehrwürdige Orgel wieder zu restaurieren, da sollte man auch wieder zu Leder greifen. Aber nur so eine "junge".... ."
Mit dem Preis war ich sehr einverstanden. Viel viel günstigen als 900 € plus Mwst. Dennoch ein Fachmann.
Jedenfalls ich habe fertig und die Strasse wartet schon.
Re: Ton setzt aus
Hallo Max,
so eine Drehorgel kann mitunter den Kopf ganz schön zum rauchen bringen. Auch ich kann ein Lied davon singen.
Aber mit etwas Zeit und Geduld bekommt man alles immer irgendwie hin. Man lernt daraus.
Deshalb finde ich es gut,hier im Forum so etwas zu schreiben.So können auch Kollegen davon profitieren.
Leider machen es hier im Forum zu wenige, und behalten es lieber für sich.
Viel Spaß in der beginnenden Saison.
so eine Drehorgel kann mitunter den Kopf ganz schön zum rauchen bringen. Auch ich kann ein Lied davon singen.
Aber mit etwas Zeit und Geduld bekommt man alles immer irgendwie hin. Man lernt daraus.
Deshalb finde ich es gut,hier im Forum so etwas zu schreiben.So können auch Kollegen davon profitieren.
Leider machen es hier im Forum zu wenige, und behalten es lieber für sich.
Viel Spaß in der beginnenden Saison.
Re: Ton setzt aus
Re: Ton setzt aus
Hallo Max,
da freue ich mich immer wieder über meine verschraubten Vorschläge.
Diese ermöglichen mir jederzeit etliche Korrekturen an den Pfeifen vorzunehmen.
Selbst drei Jahre nach dem Bau der Orgel kommt es noch manchmal vor,dass ein ganz kleiner Krümel Holz (Stecknadelkopf groß u. kleiner)
sich irgendwo löst und im Kernspalt hängen bleibt. Das beeinträchtigt wie du beschrieben hast sofort den Ton.
Wenn ich die Pfeifen einmal Stimme,dann schaue ich zumindest immer einmal den Kernspalt an,ob derartiges festzustellen ist.
da freue ich mich immer wieder über meine verschraubten Vorschläge.
Diese ermöglichen mir jederzeit etliche Korrekturen an den Pfeifen vorzunehmen.
Selbst drei Jahre nach dem Bau der Orgel kommt es noch manchmal vor,dass ein ganz kleiner Krümel Holz (Stecknadelkopf groß u. kleiner)
sich irgendwo löst und im Kernspalt hängen bleibt. Das beeinträchtigt wie du beschrieben hast sofort den Ton.
Wenn ich die Pfeifen einmal Stimme,dann schaue ich zumindest immer einmal den Kernspalt an,ob derartiges festzustellen ist.
Re: Ton setzt aus
Reinhard, da sieht man wieder: Holz arbeitet. Bei mirwar es reiner Zufall, dass ich es entdeckt habe. Nun frage ich mich, ob des beledern wirklich nötig war. Aber egal, vom alter her wurde es auch mal Zeit. Da habe ich schon mal Ruhe.
Aber es ist schon erstaunlich, dass sich hier wenige zu Wort melden. Nun bin ich auch mehr der Spieler als Bastler, dennoch, erst beim spielen bemerkt man Fehler. Und ich spiele viel, bin ich doch bei schönem Wetter immer draussen. Deshalb auch meine Intension, den Bänkelsang wieder ins Leben zu rufen. Ich freu mich schon drauf, denn ich habe alles dafür schon komplett. Auch das Lampenfieber. ich werde berichten.
Aber es ist schon erstaunlich, dass sich hier wenige zu Wort melden. Nun bin ich auch mehr der Spieler als Bastler, dennoch, erst beim spielen bemerkt man Fehler. Und ich spiele viel, bin ich doch bei schönem Wetter immer draussen. Deshalb auch meine Intension, den Bänkelsang wieder ins Leben zu rufen. Ich freu mich schon drauf, denn ich habe alles dafür schon komplett. Auch das Lampenfieber. ich werde berichten.
Re: Ton setzt aus
Max,du hast recht.
Leider nehmen am Austausch von gemeinsamen Hobbybegebenheiten nur wenige Kollegen teil.
Wenn jemand etwas wissen möchte,weil er nicht weiter weiß, steht er auf der Matte .Das ist auch Sinn des Forums, und alle helfen gerne. Hat er was er braucht, ward er nicht mehr gesehen. Schade. Aber das ist leider so in Deutschland.
Dabei könnte dieses Forum mit schönen Geschichten,Erlebnissen und Bautipps überquellen.
Daher noch einmal eine Bitte an die Hobbykollegen: Grummelt nicht in eurem Kämmerlein vor euch hin, sondern lasst uns teilhaben an eurem Hobby.
Es gibt immer etwas schönes und interessantes zu berichten.
Leider nehmen am Austausch von gemeinsamen Hobbybegebenheiten nur wenige Kollegen teil.
Wenn jemand etwas wissen möchte,weil er nicht weiter weiß, steht er auf der Matte .Das ist auch Sinn des Forums, und alle helfen gerne. Hat er was er braucht, ward er nicht mehr gesehen. Schade. Aber das ist leider so in Deutschland.
Dabei könnte dieses Forum mit schönen Geschichten,Erlebnissen und Bautipps überquellen.
Daher noch einmal eine Bitte an die Hobbykollegen: Grummelt nicht in eurem Kämmerlein vor euch hin, sondern lasst uns teilhaben an eurem Hobby.
Es gibt immer etwas schönes und interessantes zu berichten.