Hallo liebe Drehorgelfreunde,
ich hoffe es geht Euch allen gut in diesen Zeiten...
Nach langer Pause habe ich auch wieder an meiner Orgel weitergebaut und möchte Euch ein paar Fotos zeigen.
Alle Pfeiffen für Bass, Begleitung und Register 1+2 sind jetzt fertig (...ok, noch nicht lackiert...) und den Rest der "gläsernen Drehorgel" soweit auch. Nun geht's an den Zusammenbau, das Einstellen und Stimmen. Gar nicht so einfach für einen musikalischen Dummie wie mich.
Also schaut wie weit ich bin:

- Pfeiffen...
- Pfeiffen.jpg (59.1 KiB) 38489 mal betrachtet

- Intonierlade
- Intonierlade.jpg (69.4 KiB) 38489 mal betrachtet

- erste Pfeiffen im Pfeifenstock.
- Front_02.jpg (63.21 KiB) 38489 mal betrachtet

- Register 1 und 2 bestückt
- Front.jpg (60.58 KiB) 38489 mal betrachtet

- Der Steuerkasten von oben
- Steuerkasten_von_oben.jpg (98.07 KiB) 38489 mal betrachtet

- Ventillade von hinten
- Ventillade_hi.jpg (69.24 KiB) 38489 mal betrachtet
Zum testen habe ich - welch Stilbruch - einen Motor statt der Kurbel verbaut. Auch bedienen 21 Magnetventile via Midi die Ventillade, aber parallel zur mechanisch-pneumatischen Steuerung. Die kann ich alle rückstandsfrei rausbauen und mit 21 Stöpselchen die Röhrchen verschließen, dann hat's kein Midi mehr... Zum testen und probieren ist's aber hilfreich, die Pfeiffen von einem Keyboard aus zu spielen (bei mir: zu betätigen, weil spielen kann ich's leider nicht, selbst "Alle meine Entchen" klingt verheerend...)
Ob das große Schwungrad zum Einsatz kommen wird weiß ich noch nicht. Soll noch mit einem Bleiring belegt werden.
Die Kurbel ist jedenfalls schon bereitgelegt.
Nach den ersten Tests zeigen sich noch einige Kleinigkeiten:
Die Pfeiffen stimmen im eingebauten Zustand nicht mehr so wie auf der Intonierlade, owohl die vom gleichen Balg versorgt wird. Also nachstimmen.
Auch die Ventileinstellungen passen nicht: die Schläuche und der Spieltisch bringen andere Verhältnisse (lassen weniger Luft raus) als direkt an den Röhrchen auf der Ventillade, auch hier muß ich einige nachstellen.
Aber das wird schon, zu Weihnachten gibt's die erste Musik von der Rolle.
Ich überlege noch, woraus ich das Gehäuse bauen werde. Die Konstruktion ist so aufgebaut, daß sie selbsttragen ist. Ohne Gehäuse oder mit Plexiglas sieht man also schön die Innereien. Ist interessant, aber stilistisch sicher nicht so toll. Aber Multiplexplatte auch nicht gerade... Da muss ich noch drüber schlafen. Hinweise und Ideen willkommen.
Ich wünsche allen eine besinnliche Adventszeit, bleibt gesund und seid gegrüßt von
Holger